Google My Business einrichten
Sie möchten Ihre Präsenz im Internet erhöhen, vermehrt in der Google-Suche auftauchen und auch über Google Maps gefunden werden? Dann ist das kostenlose Unternehmensprofil bei Google My Business (GMB) wie für Sie gemacht.
Die Nutzer und Interessenten finden Ihr Profil und Ihren Standort immer genau dann, wenn sie in Google Maps oder in der Google Suche danach suchen. Machen Sie potenzielle Kunden auf sich aufmerksam und erstellen Sie noch heute Ihren Google My Business Eintrag.
In unserem Blogeintrag zum Thema Google Business Tutorial gehen wir Schritt für Schritt den Anmeldeprozess von Google My Business durch. Und wenn am Ende noch etwas unklar ist, schreiben Sie uns einen Kommentar oder eine Mail.
Was bietet mir ein Google My Business Konto?

Google My Business bietet Ihnen eine große Auswahl an Funktionen. Zum Beispiel haben Sie in Google My Business die Möglichkeit einige Statistiken zu Ihrer Online-Präsenz anzusehen und auszuwerten.
Sie können prüfen wie viele Suchanfragen, wie viele Aufrufe und wie viele Interaktionen es auf Ihrer Seite gab. Dies hilft Ihnen leicht zu erkennen, welcher Content (die Beiträge oder der Inhalt Ihrer Seite) bei Ihren Besuchern besonders beliebt ist und dementsprechend weitere Planungen für künftige Beiträge vorzunehmen.
Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit sich Ihre Bewertungen auf Google anzusehen und verwalten und Google Ads mit Adwords Express schalten.
Ein nettes neues Feature, welches noch zu wenig genutzt wird, sind die Beiträge, die man in seinem Profil veröffentlichen kann. Hier können Sie auf aktuelle Sonderaktionen z.B. Rabatte etc. hinweisen und direkt einen Link zum Produkt oder zu einer Landingpage setzen. Ein wirklich praktisches neues Feature!
Die nachfolgenden Angaben sollten Sie unbedingt in Ihrem Google My Business Konto pflegen:
- Namen (Firmierung)
- Beschreibung des Unternehmens
- Öffnungszeiten, vor allem wenn man im stationären Handel unterwegs ist sowie spezielle Geschäftszeiten an Feiertagen
- Telefonnummer
- Website
- Fotos hinzufügen
Im Bereich Statistiken sehen Sie wie Nutzer (die Besucher Ihrer Seite) nach Ihrem Unternehmen suchen. Hierbei unterscheidet Google zwischen “direkter Suche” und “indirekter Suche”.
Bei der direkten Suche wird die Anzahl der Nutzer ausgegeben, die Ihren Eintrag durch eine Suche nach dem Namen oder der Adresse Ihres Unternehmens gefunden haben. Bei der indirekten Suche hat der Nutzer eine Kategorie, ein Produkt oder eine Dienstleistung in die Google Suche eingegeben und ist darüber zu Ihrer Webseite gelangt.
Als Filtermöglichkeit besteht die Möglichkeit, dass Sie die Statistiken zum Beispiel zu dem letzten Monat oder das letzte Quartal anzeigen lassen.
Zusätzlich werden Ihnen noch die Statistiken der Telefon- und Fotoaufrufe Ihres Eintrags angezeigt. Hier können Sie erkennen, wie oft Sie über die Google Suche telefonisch kontaktiert wurden oder wie oft die von Ihnen geposteten Fotos angesehen werden.
Ist bereits ein Google My Business Eintrag vorhanden?
Bevor Sie die Anmeldeschritte für Google My Business durchlaufen, empfehlen wir Ihnen zu überprüfen, ob Sie bereits bei Google My Business über Google Maps gelistet werden. Suchen Sie hierfür einfach Ihr Unternehmen bei Google oder Google Maps. Taucht dieses dort auf? Wunderbar, dann ist der weitere Vorgang spielend einfach.
Klicken Sie auf den Button “Bist du der Inhaber dieses Unternehmens?” und folgenden Sie den weiteren Anweisungen. Damit Google sicherstellen kann, dass Ihre Angaben der Wahrheit entsprechen, muss ein Verifizierungsprozess durchlaufen werden. Am einfachsten ist der Weg via Postkarte. Hierfür erhalten Sie nach ein paar Tage Post von Google. Auf der Postkarte ist ein Code aufgedruckt, den Sie im Verifizierungsprozess bestätigen – anschließend haben Sie vollen Zugriff auf Ihr Google My Business Konto.
Benötige ich eine GMail-Adresse für Google My Business?

Es klingt verlockend bei der Anmeldung und wird gerne im Internet in Forenbeiträgen so kommuniziert, aber das Einzige das Sie für die Anmeldung bei Google My Business benötigen ist ein Google-Konto.
Sie können bei der Erstellung Ihres Google Kontos direkt eine Google-E-Mail (GMail)-Adresse beantragen oder ab auch auf Ihre eigene E-Mail-Adresse für die Registrierung nutzen.
Achten Sie bei der Anlage darauf, dass Sie immer Zugriff auf diese hinterlegte E-Mail-Adresse haben, insbesondere wenn Mitarbeiter darauf Zugriff haben. Legen Sie am besten eine eigene E-Mail in Ihrem Unternehmen an oder nutzen Sie eine E-Mail-Adresse, die nicht mitarbeiterbezogen ist, sodass es beim Ausfall oder Weggang eines Mitarbeiters keine Probleme mit dem Zugriff gibt.
Den Google My Business Eintrag optimieren
Für lokale Unternehmen ist der Bereich “Beiträge” bei Google My Business sehr interessant. Hinterlegen Sie ähnlich wie bei Facebook kleine Beiträge (bis 300 Zeichen) mit einem kleinen Foto und halten Sie Nutzer, die Ihren Google My Business Eintrag aufrufen auf dem Laufenden. Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit dem Beitrag eine Veranstaltung hinzuzufügen, was vor allem für den stationären Handel interessant sein dürfte.
Informationen über einen Schlussverkauf bei einem Ladengeschäft oder zum Beispiel eine Verkostung bei einem Weinhandel lassen sich so einfach und kostenlos bei Google My Business bin einem Beitrag abbilden.
Was muss ich bei Branchenverzeichnissen beachten?
Oberste Kardinalregel: Immer dieselben Angaben verwenden!
Kein Telefonnummern-Roulette spielen und bei Gelbe Seiten eine andere Rufnummer wie z.B. bei 11880 nutzen. Am besten legen Sie sich eine Excel/Numbers Tabelle an, in der Sie alle Angaben eintragen und verwalten. So wissen Sie auch bei Änderungen von Angaben direkt, in welchem Verzeichnis Sie eine Aktualisierung durchführen müssen. Wir haben eine Tabelle zum Download vorbereitet, die Sie gerne für Ihre Auflistung nutzen können. Wir stellen die Tabelle hier als .xls-Datei kostenlos als Download bereit.
Google prüft Angaben auf anderen Seiten auf Genauigkeit und Übereinstimmung. Doch schon aus dem Grund Ihre Kunden nicht verwirren zu wollen, sollten Angaben nach außen immer übereinstimmen. Aus SEO-Sicht zählt Qualität vor Quantität: Früher war es geradezu ein Sport alle Firmen in sämtliche Branchenverzeichnisse einzutragen, heute haben diese Einträge so gut wie keine Relevanz mehr und bieten „lediglich“ einen Mehrwert für Ihren Kunden.
Kann ich bei Google My Business mehrere Standorte oder Filialen hinzufügen?
Mit einem einzigen Google My Business Account haben Sie die Möglichkeit weitere Standorte Ihres Unternehmen hinzuzufügen und zu pflegen. Sie müssen somit nicht für jeden Standort oder jede Filiale einen eigenen My Business Account einrichten. Hinterlegen Sie Ihre Filialen, Büros oder Niederlassungen ganz einfach als weiteren Standort. Sie haben somit die Möglichkeit, pro Standort Fotos zu hinterlegen, individuelle Angaben zu Telefonnummer, Öffnungszeiten etc. zu pflegen oder Beiträge zu posten.
Wichtig zu beachten: Unternehmen, die sich mit Fotos auf Google My Business präsentieren, erhalten laut Google mehr Klicks auf ihre Webseite als Unternehmen, die einen relativ anonymen Eintrag hinterlegt haben.
Und der wichtigste Punkt: Den Google My Business Eintrag immer aktuell halten!
Kann ich bei Google My Business mehrere Standorte oder Filialen hinzufügen?
Sie “müssen” nicht. Wir empfehlen Ihnen aber sich zum Beispiel mit der Einbindung von Google Maps auseinander zu setzen. Jetzt, wo Ihr Unternehmen ja bei Google Maps gelistet wird und gefunden werden kann, haben Sie die Möglichkeit das Google Maps Widget mit Ihrer Firmenkoordinaten auf Ihrer Seite einzubauen. Ein sehr schönes Gimmick.
Sie benötigen einen Google My Business Eintrag für Ihr Unternehmen, aber möchten diesen nicht selbst anlegen? develop2grow steht Ihnen hier beratend und helfend zur Seite oder übernimmt auf Wunsch die Einrichtung und weitere Pflege für Sie und Ihr Unternehmen. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen. Wie dürfen wir behilflich sein?